Überspringen zu Hauptinhalt

Änderung des Ehe- und Erbvertrags / Willensvollstreckerklausel

Vor Jahren haben wir bei einem Notar einen Ehe- und Erbvertrag gemacht. Darin wurde ein Willensvoll-strecker bestimmt. Wir möchten nun diesen Passus streichen. Ev. möchten wir auch andere Verfügun-gen des Erbvertrags anpassen. Wie können wir vorgehen? Müssen wir einen neuen Vertrag bei einem Notar machen oder können wir das in einem Testament regeln? Mehr Lesen...

Informationsrechte des Erben

Meine Mutter ist kürzlich verstorben. Erben sind mein Bruder und ich. Mein Bruder hat meine Mutter die letzten Jahre betreut und alles Administrative für sie erledigt. Unter anderem hat meine Mutter ihre Wohnung an meinen Bruder verkauft. Ich möchte wissen, was die letzten Jahre gelaufen ist und welche Vermögenswerte noch vorhanden sind. Mehr Lesen...

Schenkung an Nachkommen

Ich bin in zweiter Ehe verheiratet. Wir haben je zwei Kinder aus der ersten Ehe, aber keine gemeinsamen Kinder. Ich möchte mein in die Ehe gebrachtes Haus vorzeitig meinen Nachkommen überschreiben, aber das Wohnrecht behalten. Allerdings ist die ältere Tochter gestorben. Sie hinterliess einen siebenjährigen Sohn. Ist eine Schenkung an meine jüngere Tochter und meinen Enkel möglich? Mehr Lesen...

Welcher Wert gilt in der Erbteilung?

Unsere Mutter ist im Jahr 2015 gestorben. Zwei Jahre davor hat mein Bruder eine Wohnung als Erb-vorbezug erhalten. Kurz vor dem Tod hat mein Bruder aus dem Tresor unserer Mutter zwei Goldbar-ren entnommen. Der Wert der Wohnung wie auch derjenige der Goldbarren sind seither stark ge-stiegen. Mein Bruder will sich jedoch nur den Wert zum Todeszeitpunkt anrechnen lassen. Welcher Wert gilt? Was können wir tun, wenn wir keine Einigung finden? Mehr Lesen...

Absicherung des Ehepartners im Todesfall

Wir (50 und 51) sind verheiratet und haben zwei Kinder (12 und 14). Wir möchten uns durch unse-re Testamente gegenseitig so absichern, dass im Falle eines Todes der andere Ehepartner die maximale Begünstigung mit der grösstmöglichen Flexibilität erhält. D.h. wir möchten, dass der Partner unsere Eigentumswohnung weiterhin bewohnen kann. Wie können wir dies rechtsgültig umsetzen? Mehr Lesen...