Überspringen zu Hauptinhalt

Beweislast bei Schenkungen im Todesfall

Ich habe von meinem verstorbenen Partner während unserer Beziehung einen Ring als Geschenk erhalten. Nun fordern die Erben entweder den Ring zurück oder den Beweis, dass ich diesen als Geschenk erhalten habe. Ich möchte den Ring nicht zurückgeben, habe aber auch keine schriftlichen Beweise. Was kann ich tun? Mehr Lesen...

Erbrechtliche Ausgleichungspflicht von Schenkungen an Kinder

Mein verstorbener Vater hat mir vor 30 Jahren eine Liegenschaft geschenkt. Im Schenkungsvertrag wurde festgehalten, dass ich von der Ausgleichungspflicht entlassen bin. In seinem späteren Testament hielt er aber fest, dass diese Schenkung an meinen Erbteil angerechnet wird und der Ausgleichung unterliegt. Muss ich mir diese Schenkung nun in der Erbteilung anrechnen lassen? Mehr Lesen...

Geschenke unter Konkubinatspartnern im Nachlass

Ich habe von meinem verstorbenen Partner während unserer Beziehung eine Uhr und einen Ring als Geschenk erhalten. Nun fordern die Erben die Geschenke zurück. Falls ich sie nicht zurückgäbe, würden sie mir den Betrag vom Vermächtnis abziehen, das ich im Testament erhalten habe. Wie kann ich mich wehren? Mehr Lesen...

Testament im Falle einer Demenzerkrankung

Meine Mutter ist im fortgeschrittenen Alter und zeigt Anzeichen einer beginnenden Demenz. Meines Wissens hat sie nie ein Testament verfasst. Könnte meine Mutter trotz Demenzerkrankung noch ein Testament errichten? Mehr Lesen...

Nachlassplanung in der Patchworkfamilie

Ich bin verheiratet und habe mit meinem Mann zwei minderjährige Töchter. Mein Mann hat zudem aus erster Ehe einen Sohn. Wir sind pensioniert und machen uns Gedanken um unsere Nachlassplanung. Insbesondere mir ist es ein grosses Anliegen, dass wenn ich vor meinem Mann sterben sollte, mein Vermögen letztlich nur an meine eigenen Kinder geht. Muss ich bzw. wir etwas vorkehren? Mehr Lesen...